Keltologie-Celtic Studies                
 

MELIBOKON

Ptolemäus nennt in seinem Handbuch der Geographie (2,11,5) bei der Beschreibung verschiedener germanischer Völker das Melibokon-Gebirge.

'Μηλίβοκον ὄρος ‘ (... unterhalb von ihnen [wohnen] die Cherusker und Chamaven bis hin zum Melibokon-Gebirge..). Allgemein wird angenommen, daß es sich dabei um den Harz handelt.

Gälisch {G} meall- s.m. Berg, Hügel, Bergland; bocan – biegen, krümmen(1)

Sanskrit:{S} bhogá – Krümmung, Windung; (10)

MELIBOKON -Bogenförmiger Gebirgszug

HERKYNIA SILVA

Herkynischer Wald (lat.:hercynia silva , griech.: ορη Αρκύνια oder Ορκύνια) ist die antike Bezeichnung für die nördlich der Donau und östlich des Rheins gelegenen Mittelgebirge. 

Gaius Julius Caesars vermerkt in seiner Schrift ‚De Bello Gallico‘ (Buch 6, Kapitel 24–28) in einem Exkurs über die Lebensweise der Germanen, daß der Wald in Nord-Süd-Richtung etwa neun Tagesmärsche breit sei und sich über sechzig Tagesmärsche nach Osten erstrecke, vom Gebiet der Helvetier bis zu den Dakern…

{G} ér – groß, hoch;(2) ; ear – Kopf, Haupt; èarr – Ende, Begrenzung, Grenze;(1); ear – Osten, ostwärts; a. östlich;(1);  cuanna – Berg, Hügel; (1); Lateinisch: silva - der Wald;(14)

HERCYNIA SILVA - großes, hohes Waldgebirge oder Hügelland 

 

Böhmerwald

EGGE

Die Egge ist ein bis etwa 464 m hoher langgestreckter Mittelgebirgszug des Niedersächsischen Berglandes in den Kreisen Höxter, Lippe und Paderborn im östlichen Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Der Ausdruck „Egge“ ist eine generelle niederdeutsche Bezeichnung für langgestreckte Hügelkämme bzw. Bergrücken. Bis ins 17. Jahrhundert trug das Eggegebirge gemeinsam mit dem nordwestlich fortlaufenden Teutoburger Wald den Namen Osning.

Zusammen mit dem Südostteil des Teutoburger Waldes bildet das Eggegebirge den langgestreckten und 2711 km² großen Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, besonders früher auch Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald genannt.(Wikipedia)

Schottisch: egge (35) =  Rand, Grenze, Saum



WIEHENGEBIRGE - Im Namen ist das Ereignis der Varus-Schlacht enthalten

Das Wiehengebirge ist ein bis 320 m ü. NHN hohes Mittelgebirge im Südwesten Niedersachsens und Nordosten Nordrhein-Westfalens. Das zu den Nordausläufern der deutschen Mittelgebirge zählende Gebirge wird zum Weserbergland und im weiteren Sinne zum Weser-Leine-Bergland gerechnet. Es liegt am Südrand des Norddeutschen Tieflands, beginnt bei Bramsche im Westen und zieht sich bis zur rund 95 km entfernten Porta Westfalica im Osten.

Nach einer früheren keltischen Besiedlung wurde der Weserraum zur Zeit der beginnenden römischen Eroberungsversuche schon von Germanen bewohnt. Tacitus und andere römische Chronisten nennen am Unterlauf Chauken, weiter flussaufwärts unter anderem Angrivarier und Cherusker.

In der Fundregion um Kalkriese bei Bramsche wurde ein römerzeitliches Schlachtfeld aus augusteischer Zeit archäologisch erschlossen, von dem angenommen wird, das es sich um den Ort der Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. handelt.

Die Schlacht, in der ein Achtel des Gesamtheeres des Römischen Reiches vernichtet wurde, leitete das Ende der römischen Bemühungen ein, die rechtsrheinischen Gebiete Germaniens bis zur Elbe zu einer Provinz des Römischen Reiches zu machen. Sie gehört daher zu den wichtigsten Ereignissen in der Geschichte der Römer in Germanien und der Entwicklung Germaniens. Sie hat sich mit Sicherheit tief ins Gedächtnis der dortigen Bewohner eingeprägt.

Angelsächsisch: wīh, wīg - Konflikt, Kampf, Krieg, Schlacht;(16)

Wiehengebirge: Gebirge in dem oder bei dem die Schlacht/der Kampf stattfand.



Epitaph des Marcus Caelius-Getötet im 'bello Variano'

Der Teutoburger Wald (Saltus Teuteburgiensis) könnte seinen Namen ebenfalls von der Schlacht in den dortigen Wäldern bekommen haben und scheint vom Sinn her ähnlich dem Wiehengebirge zu sein oder sogar den gleichen Gebirgszug bezeichnet haben. Es ist nämlich zu bedenken, daß der heute so genannte „Teutoburger Wald“ seinen Namen erst im Jahr 1616 durch den Historiker Philipp Clüver zugewiesen bekam. Zuvor hieß der Höhenzug "Osning".

Angelsächsisch: tohte - Kampf, Schlacht, Gefecht, Feldzug; burg = beorg- Berg, Hügel;(16)

Der römische Schriftsteller Tacitus gibt in seinen Annalen ( Annales, 1,60) als einziger eine, wenn auch sehr vage Beschreibung von der Lage des Schlachtortes.  Er berichtet davon, dass der Heereszug des Germanicus 15 nach Chr. von der Ems aus bis zu 'den Äußersten der Brukterer' (einem Germanen­stamm) vorrückte. In der Nähe (haud procul) lag der 'saltus teuto­burgiensis', der Teutoburger Wald, in dem die Gebeine der Gefallenen liegen sollten.


ALTKÖNIG

Der Altkönig ist mit 798,2 m der dritthöchste Berg im Taunus. Auf dem Altkönig befinden sich der Ringwall Altkönig und der Ringwall Hünerberg.

In der La-Tène-Zeit um ca. 400 v. Chr.  besiedelten Kelten den Altkönig. Aus der Zeit stammen die zwei Ring- und Annexwälle des auf dem Gipfelplateau befindlichen Ringwalls Altkönig. Urkundlich sind wechselnde Bezeichnungen des Berges überliefert. 1496 wird er als „ald kune“, 1511 als „alten kune“, 1586 als „altkünn“ und „alt kin“.(Wikipedia)

Gälisch/Keltisch: {G} alt – hoch gelegener Ort, Höhenzug, Berg, Hügel; {G} alt, allt – Gipfel, Höhe, Anhöhe, Felswand, Kliff, schroffer Abhang;(2);

                     Höhenzug Altkönig                            {G} àilt – Anhöhe;(2) cuanna – Berg, Hügel;(1)  ALTKÖNIG: Hoher Berg